,Projektbeschreibung

Die Stadt Ulm wächst und damit der Bedarf an einem leistungsfähigen und modernem ÖPNV. Eine bereits bestehende Stadtbahnlinie wurde per Bevölkerungsentscheid um eine zweite Linie ergänzt. Hierfür wurden neue Fahrzeuge benötigt, die die Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm in mehreren Tranchen beschaffte. 

Durch weiter steigende Fahrgastzahlen sind die 5-teiligen Siemens Avenio M-Züge zu klein geworden; sie werden daher durch zwei neue Mittelmodule zu dann 7-teiligen Fahrzeugen ergänzt.

VCDB hat sowohl die Beschaffung der 5-Teiler begleitet, als derzeit auch die Beschaffung der Erweiterungsmodule. 

Zur Instandhaltung der Neufahrzeuge ergab sich die Notwendigkeit eines Rangiergerätes sowie einer Hebebockanlage. VCDB erstellte hierfür im internen Teamverbund Werkstattplanung-Fahrzeugtechnik die entsprechenden Lastenhefte.

Leistungsumfang

  • Erstmusterprüfungen Rohbau Wagenkästen
  • Erstmusterprüfung Korrosionsschutz
  • Serienprüfung Rohbau und Korrosionsschutz
  • Werksprüfung aller Fahrzeuge
  • Kunden-Übernahmeprüfung in Ulm
  • Werksprüfung der verlängerten Fahrzeuge
  • Prüfung zulassungsrelevanter Unterlagen als sachkundige Person gemäß §5 BOStrab
  • Erstellung Lastenheft Hebebockanlage
  • Erstellung Lastenheft Zweiwege - Rangiergerät
Avenio-M-Ulm Fahrerstand
Abnahmefahrt
Projektgruppe-Avenio-M-Ulm
Produktionsstart. Bildquelle: Siemens
Avenio-M-Ulm-1-1
Übernahmeprüfung